"Wir definieren Nachhaltigkeit als einen Weg des ökologischen, sozialen und ökonomischen Handelns, der gegenwärtigen und zukünftigen Generationen vergleichbare oder sich stets bessernde Lebensbedingungen sichern soll."
Die Ruhr-Universität Bochum wird als nachhaltige Universität spätestens im Jahr 2030 einen entscheidenden Beitrag zu den globalen Herausforderungen leisten. Dazu braucht es verbindliche Ziele und eine Nachhaltigkeitsstrategie, die von der universitären Gemeinschaft getragen wird.
Nachhaltigkeit ist ein Grundbestandteil der Strategie einer modernen Universität. Das bedeutet nicht nur Nachhaltigkeit in der Verwaltung, im betrieblichen und baulichen Bereich, sondern auch inhaltlich in Forschung, Transfer und Lehre.
Das komplexe Zielbündel Nachhaltigkeit bringt Herausforderungen und Chancen mit sich. Spätestens im Jahr 2030 sollen die Vorhaben erreicht sein.
Das Mission Statement beschreibt unseren Auftrag: Die Ruhr-Universität wird spätestens im Jahr 2030 als nachhaltige Universität gelten. Die Basis dieses Ziels ist unser Nachhaltigkeitsverständnis.
"Wir definieren Nachhaltigkeit als einen Weg des ökologischen, sozialen und ökonomischen Handelns, der gegenwärtigen und zukünftigen Generationen vergleichbare oder sich stets bessernde Lebensbedingungen sichern soll."
Unser Mission Statement beschreibt den Antrieb und das Umfeld der Universität, als Gemeinschaft den Weg zu einer nachhaltigen RUB 2030 zu gehen. Dabei orientiert sich die Ruhr-Universität an den Zielen nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen.
„Als Universität wollen wir im Rahmen unseres gesellschaftlichen Auftrags Motor und Wissensreservoir für die Schaffung von Nachhaltigkeit sein. Im Jahre 2030 wird die RUB als eine nachhaltige Universität in Deutschland und international einen zentralen Beitrag zu den großen Herausforderungen der Welt leisten. Wir orientieren uns hierzu an den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals) mit einem besonderen Fokus auf solche, in denen wir bereits heute über exzellente Forschung verfügen, und bauen weitere Profilschwerpunkte strategisch auf. Als wissenschaftliche Institution, als Bildungseinrichtung für nachfolgende Generationen, als Arbeitgeberin und als Partnerin bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft in der Stadt Bochum und der Region Ruhr sind wir uns unserer Verantwortung und Vorbildfunktion bewusst.“
Im Jahr 2015 haben sich die Vereinten Nationen auf 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung verständigt, die von der Beendigung der Armut und des Hungers bis hin zu Klimaschutz, Gleichstellung oder Transparenz in Institutionen reichen.
Die Agenda für nachhaltige Entwicklung ist ein Fahrplan bis zum Jahr 2030, der sich an Regierungen weltweit, aber auch an die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft richtet – alle sollen ihr Handeln an den Zielen ausrichten.
Die Vision ist, Menschen in aller Welt ein Leben in Wohlstand und Frieden zu ermöglichen und unseren Planeten vor weiterer Schädigung zu schützen. Viele Mitglieder der RUB tragen mit ihrer Arbeit zu der Agenda 2030 bei.
Aufbauend auf dem Mission Statement hat eine Task Force für Nachhaltigkeit eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Doch nicht im Alleingang: Über Arbeitsgemeinschaften in der Denkfabrik und das Nachhaltigkeitsbüro brachten Studierende und Beschäftigte Ideen und Impulse ein.
Es soll auf keinen Fall ein Top-Down-Prozess sein, sondern bewusst eine Einladung an die gesamte universitäre Community.
Wir stellen unsere Nachhaltigkeitsleistung transparent, nachvollziehbar und ehrlich dar. Dieser Bericht ist ein Instrument, um die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung zu kommunizieren. Wir orientieren uns hierbei am hochschulspezifischen Deutschen Nachhaltigkeitskodex des Rates für nachhaltige Entwicklung.
Studierende, Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung, wissenschaftliches Personal, Alumni, die Stadtbevölkerung und alle, die sich der Ruhr-Universität zugehörig fühlen: Unsere Community ist divers, interessiert und engagiert. Daher gibt es Anlaufstellen für alle, die Informationen suchen oder einen Beitrag leisten wollen.
Nationale Netzwerke
Internationale Netzwerke