Flächen der Zukunft
Seit den 1960er Jahren haben sich Lehr- und Lernpraktiken und die damit verbundenen Anforderungen an Flächen erheblich verändert. Während sich viele Strukturen an der RUB aus der Gründungszeit der Universität herleiten und auf klassische Frontalsettings ausgerichtet sind, fehlen beispielsweise Räume für studierendenzentriertes und diskursives Lehren und Lernen. Ziel dieses Teilprojekts ist es, solche Flächen durch bauliche Veränderungen zu schaffen.
Grundlage für die baulichen Veränderungen ist die hochschulstrategisch und wissenschaftsdidaktisch begründete Konzeptarbeit für Lehr- und Lernflächen der RUB.
Durch die Entwicklung langfristiger partizipativer Formate, Beratungs- und Schulungsangebote wird die adäquate Nutzung von Räumen in der Lehrpraxis unterstützt.
Die als Lehr- und Lernflächen in diesem Teilprojekt betrachteten Flächen umfassen Hörsäle, Seminarräume, Lernräume, Bibliotheken und vergleichbare Flächen, die zum Lernen genutzt werden.
Lehrflächen- und Raumkonzepte für die „Lehre der Zukunft“ entwickelt das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZFW) der Ruhr-Uni. Auf den Seiten finden sie alles rund um das Projekt „Flächen der Zukunft: Lehr- & Lernflächen“ wie Handlungsfelder und Neuigkeiten.